DIE GRÜNDER VON GREYORANGE SIND DAVON ÜBERZEUGT:
MAN KANN DIE ANFORDERUNGEN AN DAS MODERNE FULFILLMENT NICHT MIT EINER TECHNOLOGIE ABDECKEN, DIE FÜR ZEITEN ENTWICKELT WURDE, BEVOR AMAZON DIE ERWARTUNGEN AN EINE UNMITTELBARE LIEFERUNG KOMPLETT GEÄNDERT HAT.
DREI TECHNOLOGIEN VERÄNDERN DIE ART UND WEISE GRUNDLEGEND, WIE DINGE FUNKTIONIEREN: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, MASCHINELLES LERNEN UND ROBOTIK.
GREYORANGE KOMBINIERT DIESE DREI TECHNOLOGIEN, UM DIE ZUKUNFT DES FULFILLMENTS IN ECHTZEIT ZU GESTALTEN.

Was Kohli und Gupta verstanden haben und was andere nicht sahen, ist, dass das Aufsetzen von Robotern auf in die Jahre gekommene Software-Lösungen zwar zu kleinen Verbesserungen führt — dies aber nicht annähernd ausreicht. Denn damit werden diese Roboter zu bloßen Hardware-Erweiterungen, die durch die Softwaresysteme ausgebremst werden, mit denen sie verbunden sind.
Die Roboter nutzen ihre implementierte GreyMatter-Software, um mit anderen Robotern und mit dem zentralen System zu kommunizieren, wodurch eine kontinuierliche Rückkopplung zwischen den Algorithmen von GreyMatter und den aktuell ablaufenden Prozessen in den Distributionszentren stattfindet. Auf diese Weise werden die vorgegebenen Arbeitsprozesse ständig über alternative Echtzeit-Optionen informiert, um sicherzustellen, dass die Intelligenz von GreyMatter in der Lage ist, ausgehend vom realen Status quo jederzeit die “beste Entscheidung” für diesen Moment zu treffen.
Das Fulfillment von gestern hinter sich lassen
GreyMatter beherrscht, was andere Systeme nicht können. Denn der Blickwinkel dieser Lösung bezieht die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern mit ein und basiert auf einer Sprache, die für ein optimierte Fulfillment entwickelt wurde:
- PERSISTENZ, um Verbindungen und den Datenfluss aufrechtzuerhalten, wenn sich Kommunikationspunkte in Bewegung befinden.
- MOBILES RÄUMLICHES BEWUSSTSEIN, damit sich Roboter, Menschen und Waren effizient bewegen können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
- ENTSCHEIDUNGSFINDUNG, für die mehrere Szenarien gleichzeitig berechnet werden, um zahlreiche Optionen in Echtzeit zu prüfen, damit in jedem Moment die jeweils beste Wahl getroffen wird.
- FLUIDE LOGIK, die künstliche Intelligenz und Echtzeitdaten gemeinsam nutzt, um hartkodierte und standardisierte Arbeitsprozesse hinter sich zu lassen. Diese fließende Logik ist die Grundlage dafür, vom Geplanten automatisiert abzuweichen, wenn das Geschehene zuwiderläuft und gerade auch dann die besten Vorgehensweisen zu ermitteln, wenn es darauf ankommt.
Die Integration von Robotern und KI-basierter Software für eine fließende und in Echtzeit erfolgende Entscheidungsfindung zielt direkt auf die vorrangigen Bedürfnisse unserer Kunden ab. Denn ein angespannter Arbeitsmarkt in Verbindung mit steigenden SKU-Volumina und immer knapper bemessenen Versandzeiten machen den Wechsel von traditionellen Technologien hin zu einer Lösung notwendig, die für die Zukunft in Echtzeit konzipiert ist.

UNSER FÜHRUNGSTEAM

SAMAY KOHLI
Chief Executive Officer
Heute ist GreyOrange ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Fulfillment mit Kunden, Mitarbeitern und Investoren auf der ganzen Welt. Regelmäßig gibt Kohli sein Wissen als Hauptredner bei renommierten Technologiekonferenzen auf der ganzen Welt weiter. Auch wurde er von der MIT Technology Review in die globale Liste der wichtigsten “35 Innovatoren unter 35” aufgenommen und von führenden Publikationen wie Forbes Asia, The Economic Times und Fortune portraitiert. Samay Kohli leitet GreyOrange von der US-Unternehmenszentrale in Atlanta, Georgia, aus.

AKASH GUPTA
Chief Technology Officer
Bereits während seines Studiums an der BITS Pilani in Indien schloss sich Gupta mit seinem Kommilitonen Samay Kohli zusammen, um globale Roboterwettbewerbe zu gewinnen – was Kohli und ihn letztlich zur Gründung von GreyOrange führte. Er baute eine F&E-Engine, die in der Lage war, mehrere Software- und Robotertechnologien gemeinsam zu nutzen, um die Abläufe in den Unternehmen weltweit zu verändern. Gupta leitete Mentoring-Sitzungen und Workshops an mehr als 25 Bildungseinrichtungen weltweit, darunter an der Stanford University, der Louisiana University, dem MIT, den IITs und dem IIIT. Weiterhin wurde er von der MIT Technology Review in die Liste der weltweit wichtigsten “35 Innovatoren unter 35 Jahren” aufgenommen, hat an der University of Louisiana ein aktives Sonar-Stabilisierungssystem für den Unterwassereinsatz sowohl entwickelt als auch implementiert und war Mitglied des Hauptorganisationskomitees für den RoboCup 2011-2012.

VARTUL JAIN
Chief Financial Officer & Senior Vice President

JEFF CASHMAN
Chief Operating Officer & Senior Vice President
Cashman kann auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Lieferkettentechnologien verweisen. Direkt vor GreyOrange war er als CEO für Ally Commerce tätig, einem Anbieter von E-Commerce-Services für Markenhersteller. Weiterhin war er 12 Jahre in führender Position bei Accenture in der Supply Chain Strategy Practice sowie 13 Jahre bei Manhattan Associates, einem Anbieter von Supply Chain-Lösungen, als SVP of Business Development aktiv. Jeff hält einen Bachelor of Arts in Wirtschaft und Managementinformationssystemen der University of Illinois at Urbana-Champaign.

TERRIE O’HANLON
Chief Marketing Officer & Vice President
Sie hält einen Master of Business Administration in Marketing der Columbia University, New York, und einen Bachelor of Science in Journalism der University of Florida, wo sie als Jahrgangsbeste abschloss.

MONTY WALTZ
Head of Global Sales Enablement
